Aktuell

Parlament lockert Lärmschutz – Bauen wieder möglich

Ende 2024 beschloss das Parlament eine weitreichende Lockerung des Lärmschutzes: Bauherren müssen die Lärmgrenzwerte künftig nicht mehr einhalten, sofern sie eine kontrollierte Lüftung einbauen. Diese sorgt für frische Luft in der Wohnung, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen. Doch selbst ohne Lüftung ist Bauen im Lärm erlaubt – sofern an mindestens der Hälfte der Schlaf- und Wohnzimmerfenster die Grenzwerte eingehalten werden.

Damit kann die BGO an der Unteren Winterthurerstrasse ihre Planungen wieder aufnehmen. Mit der Überarbeitung des Umweltschutzgesetzes hat das Parlament den Weg für Bauprojekte in lärmbelasteten Gebieten freigemacht – ein Referendum blieb aus.

Was bisher geschah

Rekurs, Urteil und Beschwerde

Aufgrund der möglichen langen Verfahrensdauer wird zu einem späteren Zeitpunkt über den Objektkredit abgestimmt.

Ursprünglicher Projektablauf Ersatzneubau "Untere Winterthurerstrasse"

 Ersatzneubau Zeitplan

Projektbeteiligte

Planerteam

Architekten
Das Atelier Abraha Achermann setzt die Anforderungen der Bauherrschaft (BGO) in die Architektur um. Die Architekten entwickeln und planen das gesamte Bauvorhaben über alle Phasen. Sie sind zusammen mit dem Baumanagement verantwortlich für die Gesamtleitung, Koordination der Planer, Umsetzung der behördlichen Auflagen sowie der Realisierung des Bauvorhabens.

Baumanagement
Steiner Hutmacher Bauleitung ist für das Kostenmanagement sowie die Leitung der Bauarbeiten verantwortlich. Das Baumanagement führt die Ausschreibung und Vergabe der einzelnen Baugewerke durch, und ist verantwortlich für die korrekte Ausführung, Kosten- und Qualitätskontrolle sowie Terminplanung und Logistik auf der Baustelle.

Landschaftsarchitekt
Kolb Landschaftsarchitektur projektiert hauptsächlich die Aussenräume. Die Landschaftsarchitekten sind für die Begrünung/Bepflanzung wie auch für die Programmierung (Bespielung) und Materialisierung des Aussenraums zuständig.

Bauingenieurwesen
Schnetzer Puskas Ingenieure planen die Tragstruktur, die Baugrube und Fundation des Bauwerks und sind für die Berechnung und Dimensionierung der tragenden Bauteile verantwortlich.

Bauphysik
Die Firma Raumanzug bearbeitet in Rücksprache mit dem Planerteam bauphysikalische und konstruktive Themen zur Nachhaltigkeit/Bauökologie, zum Wärmedämmkonzept sowie zum Feuchteschutz, Lärmschutz, Schallschutz und der Raumakustik.

HLS-Planung
Die Böni Gebäudetechnik AG  projektiert die Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen der Gebäude und ist für die Fachkoordination sowie die Planung der Grundleitungen verantwortlich.

Elektroplanung
Mettler + Partner planen vorwiegend die Starkstrom- und Schwachstromanlagen der Gebäude. Auch die Planung der Photovoltaikanlage auf dem Flachdach obliegt Mettler + Partner.

Bauherrenvertretung

Die BGO hat die Firma Hämmerle + Partner mit der Bauherrenvertretung beauftragt. Diese ist in allen Phasen (Vorprojekt bis Inbetriebnahme) für die Kontrolle und Ausführung der Beschlüsse der Bauherrschaft (BGO) verantwortlich.